Effizienz von Logistikzügen.
Also wie erreichen Sie eine bessere Effizienz zu geringeren Kosten?
Die Intralogistiksysteme, die wir mit unseren Zügen konzipieren, basieren auf dem sog. Prinzip des Milchmanns, also von Milkrun. Worum geht es? Es wird eine feste Route für die Anlieferung und Abholung der Waren festgelegt, wobei das Ende und der Anfang am selben Ort sind. Beim Fahren im geschlossenen Kreis realisiert ein Fahrzeug auf einer Runde mehrere Schritte im Prozess.
Durch die Übertragung dieses Konzepts auf die Intralogistik verbessern wir die Arbeit von Produktionsstätten und Lagern.
- der Materialfluss ist reibungsloser
- Lieferungen werden häufiger realisiert, jedoch in kleineren Chargen
- Komponenten werden genau dann an die Lokalisationen geliefert, wenn sie benötigt werden
- wir eliminieren Leerfahrten – Materialien können in einem Durchgang an verschiedene Lokalisationen angeliefert werden
- wir sparen Zeit und Kosten – was dreimal mit einem Gabelstapler transportiert wird, transportieren wir in einer Fahrt mit dem Zug

Vergleich laufender Systeme
Flextrack®
Flextrack® ist das proprietäre Laufsystem von Atres, dank dessen unsere Kunden Logistikzüge auch in engen Korridoren einsetzen können.
Vorteile:
- Perfekte Spurtreue beim Anhängen an einen Zug – wie bei der 4-Rad-Lenkung
- Geeignet für schmale Transportwege
- Leicht zu manövrieren im ausgehakten Zustand – wie beim umgekehrten Deichselsystem
Klassisches System - Frontdeichsel
Vorteile:
- Leicht zu manövrieren nach dem Lösen
Nachteile:
- Nicht perfekte Verfolgung – jedes Wagen verfolgt seine eigenen Spuren
- Braucht breite Korridore
4 Radsystem mit invertierter Deichsel
Vorteile:
- Genauere Spurführung als beim Frontdeichselsystem
- Lenkräder vorne, Bockräder hinten – nach dem Abnehmen leicht zu manövrieren
Nachteile:
- Nicht perfekte Verfolgung – jedes Wagen verfolgt seine eigenen Spuren
4 Lenkräder System
Vorteile:
- Perfekte Verfolgung
- Geeignet für schmale Transportwege
Nachteile:
- Schwer zu manövrieren, wenn es nicht befestigt ist
Der Logistikzug hat gegenüber dem Gabelstapler einen entscheidenden Vorteil.
Logistikzug
- vielfach höhere Transporteffizienz – ein Zug erledigt gleichzeitig die Arbeit mehrerer Gabelstapler
- Eliminierung von Leerfahrten
- Möglichkeit, verschiedene Wagen zusammenzustellen, wodurch die erforderlichen Fahrzeuge minimiert werden
- Flexibilität und einfache Anpassung an Produktionsanforderungen
- Sicherheit und weniger Verkehr
- einfache Bedienung, keine zusätzlichen Qualifikationen und Berechtigungen erforderlich
Gabelstapler
- geringe Transporteffizienz
- hoher Verschwendungsfaktor beim Transport
- keine Möglichkeit Fahrzeuge zu kombinieren und geringe Anpassung an die Besonderheiten der Ladung
- erhöhter Verkehr auf Transportwegen und in Ladebereichen
- hohes Unfall- und Kollisionsrisiko
- nur autorisierte Fahrer dürfen Gabelstaplerfahrer sein
Wie viel profitieren Sie? Es ist eine einfache Rechnung.
Der Kauf von Gabelstaplern, die rund um die Uhr laufen, ist eine enorme Investition. Auch deren Wartung ist sehr teuer. Um die gleiche Leistung wie bei einem Milkrun-System zu erreichen, werden mehr Fahrzeuge und mehr Arbeitskräfte benötigt.
Die Kosten für die Anschaffung der Züge, die benötigt werden, um die gleiche Leistung zu erzielen, betragen einen Bruchteil der Kosten für die Anschaffung und Wartung einer ganzen Gabelstaplerflotte. Ein Zug kann mehrere Waggons aufnehmen, also mehr Güter als ein Gabelstapler. Dadurch reduziert sich auch die Zahl der benötigten Mitarbeiter.
Vergleicht man die 5-jährige Lebensdauer beider Lösungen, ist Milkrun 5-mal günstiger. Schon bei einem kleinen Intralogistiksystem können Sie im ersten Jahr nach dem Wechsel bis zu mehreren hundert Euro sparen!
Sie möchten mehrere hundert Euro im Jahr sparen?
Füllen Sie das Formular aus. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.