EFFEKTIVITÄT
VON ROUTENZÜGEN
EINFACHE KALKULATION.
WENIGER AUSGABEN
BEI VIEL GRÖSSERER
EFFEKTIVITÄT!





![]() |
Möglichkeit der Verbindung verschiedener Wagen zum Set |
---|---|
![]() |
Eliminierung leerer Durchläufe |
![]() |
Sichere und einfache Bedienung, erfordert keine Berechtigungen |
![]() |
Flexible Anpassung an den Produktionsbedarf |
![]() |
Vielfach größere Transporteffizienz, durchschnittlich 5 Wägen |
![]() |
Reduzierte Investitions und Betriebskosten |

![]() |
Erhöhter Verkehr auf Transportwegen und in Ladezonen |
---|---|
![]() |
Hohes Unfallrisiko |
![]() |
Hoher Koeffizient der Verschwendung im Transport |
![]() |
Die Bedienung erfordert Berechtigungen |
![]() |
Geringe Transporteffizienz |
![]() |
Hohe Investitions und Betriebskosten |
WAS IST MILK-RUN?
Milk Run, also das Milchmann-Prinzip, bezeichnet ein System, das auf der Festlegung einer fixen Route für den Vertrieb voller Milchflaschen und die Abholung leerer Flaschen beruht. Die Route beginnt und endet am selben Ort, meistens einen Kreis ziehend, und die Flaschen liefert und sammelt ein und derselbe Milchmann. Dieses Konzept wurde in die Logistik übernommen und ist stark mit den Richtlinien von Lean Manufacturing verbunden. Die Anwendung des Milk Runs bei der Produktion, die auf dem Saugsystem Kanban basiert, erlaubt die Eliminierung von Verschwendung (Muda), darauf achtend, dass die Lieferungen häufiger, in kleinen Chargen umgesetzt werden, genau dann, wenn die Arbeitsstationen den Bedarf für die jeweiligen Komponenten aufweisen. Milk Run [übersetzt Milchmann-Weg].